Balkanmusik ist ein Sammelbegriff, der viele verschiedene Stile, Einflüsse, lokale Eigenarten und Unterschiede umfasst. Ist doch der Balkan selbst, historisch gesehen und auch heute, ein Gemisch von Völkern, Ethnien, Religionen, die alle gemeinsame Berührungspunkte aufweisen, sich gegenseitig durchdringen und sich doch auch als eigenständige Kulturen präsentieren. Im Kurs wird versucht, diesen großen musikalischen Reichtum den Kursteilnehmenden nahezubringen. Das inkludiert eine gemeinsame Analyse der Texte, der Rhythmen – vor allem der spezifischen balkanischen 7/8- und 9/8-Takte – und zwar nicht in einer abgehobenen Vortragsmanier, sondern durch gemeinsames Herangehen, Musizieren und Singen. Die Kursleiter·innen sind erfahrene Musiker·innen, bekannt aus Funk und Fernsehen, beliebt für ihre unkonventionelle Art und ihren gesunden Humor. Mitnahme jeder Art von Musikinstrumenten ist erlaubt und willkommen – Mach einfach mit!
KURSTERMIN
25.07.2025 – 08.08.2025
SLAVKO NINIĆ kam 1972 aus seiner kroatischen Heimat nach Österreich und absolvierte ein Dolmetschstudium an der Universität in Wien. Zudem Hochschulstudium in Zagreb (Soziologie und Germanistik). 1989 gründete der leidenschaftliche Sänger und Gitarrist die inzwischen legendäre Musikgruppe „Wiener Tschuschenkapelle“, mit der er seitdem international konzertiert. 15 aufgenommene Tonträger spiegeln den Erfolg seiner musikalischen Tätigkeit wider.
JULIE ANASTASSIOU, geboren in Agrinio/Griechenland, ist eine großartige Sängerin und Multi-Instrumentalistin mit viel Bühnenerfahrung, die es ausgezeichnet versteht, das eigene Können mit Enthusiasmus und Engagement auf die Kursteilnehmer·innen zu übertragen. Julie steht seit mehr als 20 Jahren auf der Bühne und unterrichtet Musik, Rhythmik und Tanz an Schulen.
Musik ist die ureigenste Ausdrucksform des Menschen. Sie liegt jedem im Blut, sie bringt unsere Seele zum Singen und macht unendlich viel Spaß. In unseren Workshops spüren wir sie auf und leben sie. Wir schöpfen Kreativität aus Tönen, modellieren Klangkörper und werden dabei von Vollblutmusiker·innen geleitet und unterstützt. Ob trommelnd oder Lieder schmetternd: Musizieren und Singen kannst du täglich jeweils zwei Stunden lang. Selbstverständlich kannst du auch eigene Instrumente zum Jammen mitbringen!
Der Pauschalpreis der Sommerakademie Griechenland beinhaltet die Teilnahmemöglichkeit an allen Kursen des jeweiligen Aufenthaltszeitraumes.
Du entscheidest erst vor Ort, an welchen Kursen du teilnehmen möchtest.